Der Fachtag zur Bedürfnisorientierten Pädagogik

BoP Fachtag 2025

Für eine gewaltfreie und achtsame Beziehungsgestaltung in Bildungseinrichtungen

Wann:

20. September 2025 (am Weltkindertag)
08:45 - 16:30 Uhr

Wo:

Online im Zoomraum 

Kosten:

89,00 €

Ihr wollt euch als Team anmelden oder auf Rechnung bestellen? Dann schreibt uns sehr gerne eine Mail an: kontakt@bo-akademie.de

Der BoP-Fachtag 2025

Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP), die Pädagogik der Zukunft

Die Pädagogik befindet sich im Wandel. Immer mehr Menschen wünschen sich Bildungseinrichtungen, in denen eine Kehrtwende stattfindet, von der klassischen Erziehung, in der Belohnungen und Bestrafungen normal scheinen, hin zu einer zugewandten, beziehungsorientierten Begleitung ohne verletzendes Verhalten. Ziel ist es dabei, Kindern Fähigkeiten mitzugeben, die sie für die Zukunft benötigen: Kritisches Denken, Kreativität, Problemlösefähigkeit und sozial-emotionale Kompetenzen. Für die Herausforderungen der Zeit müssen sie Resilienz entwickeln, in krisenhaften Zeiten Konflikte friedvoll lösen, sich selbst gut regulieren können und körperlich wie mental gesund bleiben. Sie dürfen schon früh lernen, dass sie gehört werden und mitbestimmen können, dass ihre Kinderrechte eine Relevanz haben. Die BoP fördert genau diese Fähigkeiten, indem sie die Bedürfnisse aller Beteiligten ernst nimmt und eine gewaltfreie, empathische Pädagogik kultiviert, in der die Fachkräfte ebenso Gehör finden wie die Kinder. Wohlbefinden und Zufriedenheit aller Beteiligten, auch der pädagogischen Fachkräfte, in den pädagogischen Einrichtungen ist das erklärte Ziel der BoP. 

Der BoP-Fachtag 2025 (online und live) ist mehr als eine Veranstaltung – er ist ein Treffpunkt für alle, die für eine wertschätzende, achtsame und bedürfnisorientierte Pädagogik brennen. Egal, ob du in der Krippe, Kita, Schule, Hort oder Kindertagespflege arbeitest, als Kitaleitung, Fachberatung oder Referent:in tätig bist oder dich als Eltern für dieses Thema begeisterst – dieser Fachtag ist für dich ein Ort um fachliches Wissen zur BoP zu erhalten und emotional aufzutanken. 

Freu dich auf inspirierende Impulse, fachlichen Austausch und die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Gemeinsam reflektieren wir unsere Praxis, entdecken neue Perspektiven und lassen uns ermutigen, unseren Weg mit Herz, Mut und Fachwissen zu gehen, auf dem wir mit Widerständen tanzen, Klarheit für uns finden und tatkräftig vorangehen können, um die Kita-Welt zu verändern.

Sei dabei und setze am Weltkindertag ein Zeichen für eine Bedürfnisorientierte Pädagogik, die Kindern, Fachkräften und Eltern eine Pädagogik des Wohlfühlens ermöglicht. 


Was dich konkret erwartet

Der BoP-Fachtag startet mit einem inspirierenden Vortrag von Kathrin Hohmann und Lea Wedewardt, die den Weg der bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) skizzieren, eine theoretische Definition und eine fachliche Einordnung der BoP vornehmen.

Anschließend spricht Dr. Andrea Tures über die „Anschlussfähigkeit der Bedürfnisorientierten Pädagogik an die Kindheitspädagogik“. Sie zeigt auf, wie sich die Prinzipien der BoP mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Kindheitspädagogik verbinden lassen und welche Chancen sich daraus für die Praxis ergeben. 

Am Mittag besteht die Möglichkeit, in praxisnahen Workshops mit Fachexpertinnen dein Wissen zu vertiefen und sich in kleineren Gruppen auszutauschen.

Es wird spannende Workshops geben von Anja Cantzler, Kira Daldrop, Christin Füchtenschneider, Simone Gottwald-Blaser (merakita), Laura Henriette Grimm (101 Visionen), Hergen Sasse (sozialundstark), Corinna Scherwath, Sybille Schmitz und Helia Schneider.

Ablaufplan herunterladen

Ablauf Fachtag 2025

Jetzt herunterladen und ausdrucken oder auf dem Handy speichern.

Wissen vertiefen, Netzwerk erweitern

Die Fach-Vorträge

Vortrag 1 | 9:15 - 10:00 Uhr

„Der Weg zur Bedürfnisorientierten Pädagogik - Begriffliche Klärung und fachliche Einordnung“

Die Bedürfnisorientierte Pädagogik wird auf der einen Seite geliebt und auf der anderen seite arwöhnisch betrachtet. Die einen sagen: “Endlich gibt es eine Pädagogik, die beschreibt, wie ich arbeiten will!”, sie gibt mir Halt und Kraft, die anderen empfinden dabei sofort Widerstand und haben ein Bild vor Augen, dass ihnen Angst macht. Dürfen die Kinder dann machen was sie wollen?!

In diesem Vortrag werden Kathrin und Lea ihren Weg zur Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) beschreiben, definieren, was sie darunter verstehen und mit den Mythen über die Bedürfnisorientierten Pädagogik aufräumen. Sie erläutern, warum es sich für sie um die einzige Form einer zukunftsfähigen Pädagogik handelt.

Referentinnen

Kathrin Hohmann & Lea Wedewardt sind beide Kindheitspädagoginnen (M.A.) und die Gründerinnen der Bo Akademie für bedürfnisorientierte Pädagogik.

www.kathrinhohmann.de www.lea.wedewardt.de


Vortrag 2 | 10:45 - 11:45 Uhr

„Die Anschlussfähigkeit der Bedürfnisorientierten Pädagogik an die Kindheitspädagogik“

Referentin

Dr. Andrea Tures

www.andreatures.com


Wissen vertiefen, Netzwerk erweitern

Deine Workshop-Auswahl

WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

„Für das Kind ergibt es Sinn!“ – Herausgeforderte Kinder im Kita-Alltag verstehen und bedürfnisorientiert begleiten

Immer häufiger wird von pädagogischen Fachkräften von einer Zunahme herausgeforderter Kinder in Kindertageseinrichtungen berichtet, was sie selbst oft an ihre Grenzen bringt. Doch was sind mögliche Ursachen dafür? Welche Not zeigen Kinder mit ihrem Verhalten und mit welcher Haltung können Fachkräfte ihnen begegnen? In diesem Workshop wird beleuchtet, welche vielfältigen Gründe Kinder zu herausgeforderten Kindern machen und wie eine gleichwürdige, integritätswahrende und bedürfnisorientierte Begleitung möglich wird.

Referentin

Helia Schneider ist Fortbildnerin im Bereich Elementarpädagogik, Supervisorin DGSv, ehemalige Kita-Leitung, Autorin von Artikeln und Fachbüchern und hat Bildungsmanagement studiert

www.helia-schneider.de


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Alle(s) im grünen Bereich?
Selbstregulation und Bedürfnisorientierung aus der Perspektive unseres Nervensystems

Wenn wir unser Nervensystem fragen würden, was das wichtigste menschliche Bedürfnis ist, so würde es: „Sicherheit“ antworten. Was aber braucht unser Nervensystem, um sich sicher zu fühlen? Wie merken wir, ob wir im „grünen Bereich“ oder aus „der Kurve“ sind? Was können wir beitragen, dass wir uns in aufgewühlten Momenten, wieder in die Stabilität zurückbringen? Und welche Bedürfnisse erfüllen wir eigentlich den Kindern, wenn wir unsere Nerven gut versorgen können? Zu all diesen Fragen soll es in diesem Workshop Gedankenanstöße und Handlungsimpulse zur Selbstregulation im pädagogischen Alltag geben.

Referentin

Corinna Scherwath (VersoPaed)

www.verstehensorientierte-paedagogik.de


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Kinder bedürfnisorientiert wahrnehmen, begleiten und stärken. Die Bedürfnisbilanz mit dem 360°-Blick.

Kinder werden im Laufe ihrer Kindheit von Erwachsenen in ihren Entwicklungsschritten beobachtet, eingestuft und bewertet (Schulnoten, Beobachtungsbögen, Screenings, ...). Dabei wird meist eine eher einseitige, kompetenz- bzw. leistungsorientierte Brille aufgesetzt, die viele Aspekte, die Kinder in ihrer Entwicklung und in ihrem Verhalten beeinflussen, nicht berücksichtigt. 

Mit dem 360°-Blick kommen wir nicht nur zu einem wirklich verstehenden, einfühlsamen Panorama-Blick auf die Kinder, sondern wir entwickeln gleichzeitig auch unsere eigene innere pädagogische Haltung im Umgang mit den Kindern und den Eltern weiter. Durch den 360°-Blick festigen wir ein bedürfnis- und ressourcenorientiertes, systemisches, ganzheitliches Menschenbild, das sich direkt auf die pädagogische Praxis auswirkt und praktische Vorgehensweisen beinhaltet (pädagogische Haltung UND pädagogisches Handeln). 

Deshalb nutzen wir im Workshop die Bedürfnisbilanz als praktische Methode, um den 360°-Blick kennenzulernen und praxisbezogen anzuwenden.

Referentin

Sybille Schmitz ist Referentin und Beraterin für Kitaleitungen und pädagogische Teams. Sie ist Fachbuch-Autorin, Psycholinguistin M. A., Logopädin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin und hat zur reflexiven Sozialpsychologie studiert.

www.sybilleschmitz.de


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Was können wir tun, damit sich alle wohl und sicher fühlen? Bedürfnisorientierte Pädagogik als Schlüssel zu einem gelebten Kinderschutzkonzept.

Referentin

Simone Gottwald-Blaser (merakita)

Studierte Pädagogin (Magister), Dozentin in der Aus- und Fortbildung, Fachberaterin und Gründerin von merakita

www.merakita.de


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Biografische Selbstreflexion - Ein wesentlicher Teil der bedürfnisorientierten Pädagogik

Referentin

Anja Cantzler

www.coaching-cantzler.de


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Und das soll auf die Schule vorbereiten?! Das letzte Kita-Jahr bedürfnisorientiert gestalten

Referentin

Christin Füchtenschneider

www.beratung-mitherzundleidenschaft.de


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Das Konflikthaus. Konflikte bedürfnisorientiert begleiten

Referent

Hergen Sasse

.www.sozialundstark.com


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Mut zur Veränderung entwickeln, Menschen begeistern, mit Widerständen tanzen. Die Bedürfnisorientierte Pädagogik in die Praxis tragen

Referentin

Laura Henriette Grimm (101 Visionen)

www.101visionen.com


WORKSHOP | 13:15 - 14:45 Uhr

Wir können die Kinder doch nicht die ganze Zeit tragen!

Tragen in Krippe, Kita und Kindertagespflege als Chance verstehen

Referentin

Kira Daldrop (Infant-Institut)

www.kiradaldrop.de

www.infant-institut.de


Zukunft der Pädagogik mitgestalten?

Jetzt Ticket sichern und am 20. September dabei sein!

Ihr wollt euch als Team anmelden oder auf Rechnung bestellen? Dann schreibt uns sehr gerne eine Mail an: kontakt@bo-akademie.de