kultivieren & motivieren
BoP-Magazin
Von der Ohnmacht in die Bewusstheit - Gefühlsreaktionen verstehen
Von der Ohnmacht in die Bewusstheit
Nicht selten überschätzen wir unsere Kinder insbesondere dann, wenn es um ihre Gefühle geht. Sätze, wie: „Ist doch nicht so schlimm!“ oder „Brauchst doch nicht so wütend sein!“ lassen Kinder spüren, dass ihre Gefühle, so wie sie sind und wie sie diese zum Ausdruck bringen, unerwünscht sind. Wir sagen ihn damit, dass der Schmerz aus erwachsener Sicht gar nicht so stark gewesen sein kann oder die Frustration unverhältnismäßig intensiv ausgelebt wird. Diese Gefühlsreaktionen vom Kind und begleitenden Erwachsenen erfolgen meist in Windeseile, als würden sie sich verselbstständigen. In einer hitzigen, erregten Situation scheint es, als würden wir passiv zusehen, statt sie aktiv zu steuern. Genau an dieser Stelle möchte ich ansetzen und mit euch ansehen, was hier vor sich geht, damit wir weder im Beobachten noch im Begleiten überfordert und verunsichert zurück bleiben. Denn so ganz von allein passiert dies alles gar nicht, nur leider oft blitzschnell.
Die 10 Lernmomente von Kindern, die am häufigsten als solche übersehen werden
Die 10 Lernmomente von Kindern, die am häufigsten als solche übersehen werden.
Kinder hauen, werfen mit Steinen, spritzen einen nass, spucken, matschen mit Essen oder tun die gleiche Aktivität zum tausendsten Mal. Wir ertappen uns vielleicht dabei, wie wir denken: “Oh nein, nicht schon wieder!” über “Hat dieses Kind nichts besseres zu tun?!”, “Was macht ihr denn da?”, “Darüber haben wir doch schon 100 Mal gesprochen!”, “Hast du die Regeln immer noch nicht verstanden? Die haben wir doch schon so oft erklärt!”, hin zu “Oh Gott, ist das Kind schlecht erzogen! Es hört echt überhaupt nicht!”. Oft missverstehen wir das Handeln der Kinder und bewerten es z.B. als freches Verhalten.
Bedürfnisorientierte Pädagogik - was ist das?
Die Bedürfnisorientierung ist eine Haltung und kein Konzept. Bedürfnisorientiert mit Kindern zusammen zu sein bedeutet, sich auf eine Reflexionsprozess einzulassen, bei dem nicht nur die Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen der Kinder im Fokus stehen, sondern auch die der Fachkräfte selbst.
Kindliche Wut verstehen und begleiten – wie wir in Konflikten in guter Beziehung sein können
In den vielzähligen Situationen, in denen Kinder in Konflikte geraten, sie durch tiefe Gefühle überströmt werden und sich aggressiv zeigen – also für sich kämpfen – sind sie auf Menschen angewiesen, die versuchen das kindliche Verhalten zu entschlüsseln und ihnen Wege aufzeigen, wie sie ohne sich selbst oder andere zu verletzen, kommunizieren können.
Verlust erleben – wie Kinder trauern
Der Tod eines Angehörigen löst Gefühle der Ohnmacht und Überforderung, einen Schock und schließlich Trauer aus. Wie gehen Erwachsene und Kinder verschiedener Altersstufen damit um, und wie können pädagogische Fachkräfte Kinder auf diesem Weg begleiten?
Wenn zwei sich streiten... Konflikte zwischen Kindern achtsam begleiten
Konflikte bergen Chancen und dienen im besten Fall der Verdeutlichung unterschiedlicher Standpunkte und Meinungen.
Woran erkenne ich eine gute Kita?
Viele Eltern fragen sich, woran eine gute Kita erkennbar ist. Auch wenn die meisten nur wenig Wahlmöglichkeit haben und froh sind, wenn sie überhaupt eine Betreuungsmöglichkeit finden, wollen sie die Einrichtung doch so bewusst wie möglich auswählen.
Essen mit Freude - Entspannte Essensgestaltung
Das Thema Essen wird in Einrichtungen häufig als herausfordernd und konfliktreich empfunden. Die Rahmenbedingungen in den Kitas sind sehr unterschiedlich und alle haben ein Ziel: Essen soll für alle Beteiligten eine angenehme Alltagssituation sein, in der sich alle wohl fühlen.
Die Eingewöhnungsmodelle im Überblick
Eingewöhnungen werden seit den 80er Jahren nach Modellen durchgeführt, die sich auf die beschriebenen Forschungen beziehen. Das Berliner Eingewöhnungsmodell war das erste Modell und damals eine echte Revolution…
BOP Community Portal - Austausch und exklusive Inhalte.
Coming soon:
Bald hast du die Möglichkeit in unserer exklusiven Community kostenlose Materialien, noch mehr tiefergehende Texte, Videos und Audios für deine tägliche Arbeit zu erhalten.
Komm schon mal auf die Warteliste und erfahre als erste:r wenn es losgeht.
Unsere Podcasts
Beliebte Folgen
Bedürfnisorientierte Pädagogik in Krippe, Kita, Hort, Schule und Tagespflege mit Kindheitspädagogin Lea Wedewardt
Wissenschaftsbasiert und praxisnah aktuelle Themen rund um die Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Von Nifbe und Herder-Verlag mit Kathrin Hohmann.
Inspirationen für einen bedürfnisorientierten, achtsamen Weg mit Kindern. Mit Kathrin Hohmann.
Fachbücher
Für Eltern & Fachkräfte
Online Fachartikel
Hohmann, K. (2022) „Achtsam und bedürfnisorientiert handeln – auch in Konflikten“
https://paedagogische-beziehungen.eu/achtsam-und-beduerfnisorientiert-handeln-auch-in-konflikten/
Hohmann, K. (2022). Wenn Gefühle Wellen schlagen. Betrifft Kinder 01-02/20222, S. 16 – 18; sowie Online: https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=1020:wenn-gefuehle-wellen-schlagen&catid=44
Hohmann, K. (2021). Aggressionen bei Kindern begleiten.
http://2021.ave-institut.de/agressionen-und-intensive-gefuehle-bei-kindern-liebevoll-begleiten/
Hohmann, K. (2020). Aggressionen von „unbelehrbaren“ Grundschulkindern. Kita-Faxchtexte:
https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/aggressionen-von-unbelehrbaren-grundschulkindern
Hohmann, K. (2017). Essen in der Kita.
https://fruehe-bildung.online/paedagogische-praxis/essen-in-der-kita
https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=745:essen-in-der-kita&catid=74
Hohmann, K. (2017). Beißen im Kindergarten – wie Kommunikation mit den Eltern gelingt.
http:// https://fruehe-bildung.online/konzepte/beissen-im-kindergarten-wie-kommunikation-mit-den-eltern-gelingt
https://www.nifbe.de/fachbeitraege/beitraege-von-a-z?view=item&id=738:beissen-im-kindergarten&catid=70
Hohmann, K. (2017). Zwischen Anspannung und Erholung: Schlafen im Kindergarten.
https://fruehe-bildung.online/paedagogische-praxis/zwischen-anspannung-und-erholung-schlafen
Hohmann, K. (2018). Stoppt den Ausruh- und Schlafzwang im Kindergarten.
https://www.fruehe-bildung.online/konzepte/stoppt-den-ausruh-und-schlafzwang-im-kindergarten
Hohmann, K. (2018). Strafen im Kindergarten.
https://www.nifbe.de/component/themensammlung?view=item&id=752:strafen-im-kindergarten&catid=29
Wedewardt, L. (2022): Bedürfnisorientierte Pädagogik - was ist das?
https://www.donbosco-medien.de/beduerfnisorientierte-paedagogik-was-ist-das/b-1/944